Das große R4-Buch im Internet

Kategorie: Technik

  • Cha. 17

    Aufsatz für fahrbaren Wagenheber ( für hintere Fahrzeugpartie ) Bild Cha. 17: ( siehe M.R. 175 ) Situation: Um den R4 hinten anzuheben gibt es keinen zentralen Punkt. Selbstgebaute Alternative: Aus Kanthölzern lässt sich ein Brücke zusammenschrauben, mit der man die hinteren Wagenseite an den Längsträgern anheben kann. Methode ohne Spezialwerkzeug: Redes Rad einzeln anheben…

  • Fre. 279-02

    Bremseneinstellschlüssel Bild Fre. 279-02: Das Renault – Original 279-02 ist ganz unten. Die übrigen Schlüssel sind Alternativen anderer Werkzeughersteller. Situation: Die Trommelbremsen müssen teilweise bei Belagverschleiss von Hand nachgestellt werden, an 10mm Vierkanten, die gerne festrosten. Selbstgebaute Alternative: Selbstgefeilte Alternativen aus Werkzeugstahl sind denkbar – mit anschließender Wärmebehandlung. Methode ohne Spezialwerkzeug: Nur bei sehr gepflegten…

  • Mot. 593 – B.Vi 380-01

    Vierkantschlüssel für Ablasstopfen Motor, 8mm Bild Mot. 593 / B.Vi 380-01: Situation: Die Ölablasschraube hat manchmal nur einen Innenvierkant 8mm. oder 10m. Die Ölablasschaube und Einfüllschaube des Getriebes hat einen Aussenvierkant 10 mm. Selbstgebaute Alternative: Innenvierkantschrauben: Eine Verlängerung aus dem Steckschlüsselsatz / Stecknussensatz so abschleifen bis sie passt. Aussenvierkantschrauben: Der Bremsexzentereinstellschlüssel Fre. 279-02 hat auch…

  • Mot. 13 / Mot. 567

    Ventileinstellschlüssel 10mm gerade / gekröpft Bild Mot. 13 / Mot 567: Situation: Die Ventile werden mit Einstellschrauben eingestellt und mit Muttern SW 10 gekontert. Mit dem Spezielwerkzeug kann am Handrad die Einstellschraube währen des Konterns festgehalten werden. Selbstgebaute Alternative: Ein Rohrsteckschlüssel mit einem daran befestigten Arm ( z.B. Ringschlüssel? ) und ein genau hineinpassender abgesägter…

  • Mot. 15

    Handsteckschlüssel für Zylinderkopfschrauben, 14 mm Bild Mot. 15 ( im Bild rechts ) : Situation: 4 Zylinderkopfschrauben sind zwischen den Kipphebeln durch normale Steckschlüssel nicht erreichbar. Mit Mot. 10 ( im Bild links ) kann nur angezogen und gelöst werden – jedoch die Schraube nicht ganz herausgedreht werden. – Dazu hilft Mot. 15 Selbstgebaute Alternative:…

  • Mot. 10

    Stecknuss zum festziehen der Zylinderkopfschrauben ( 14 mm ) Bild Mot. 10 ( links ): Situation: 4 Zylinderkopfschrauben sind zwischen den Kipphebeln durch normale Steckschlüssel nicht erreichbar Selbstgebaute Alternative: geschmiedeten Steckschlüssel so weit abschleifen, bis er zwischen die Kipphebel passt. Methode ohne Spezialwerkzeug: Motor so verdrehen, daß betreffendes Ventil geschlossen ist. Die Ventilspiel-Einstellschrauben der Kipphebel…

  • Bremskraftbegrenzer

    Zusammenfassung Der R4 hat bei allen Modellen in der Bremsleitung zur Hinterachse ein Ventil, welches ab einer bestimmten Pedalkraft schliesst und die Bremswirkung hinten nicht weiter ansteigen lässt. Durch diese Begrenzung verlängert sich zwar etwas der Bremsweg, der R4 bleibt aber trotz Vollbremsung sauber in der Spur und bricht nicht aus. Wenn alles noch so…

  • Umwelt

    Umwelt 3-Wege Katalysator Nicht nur für Neuwagen ist eine wirksame Abgasreinigung möglich – auch als Nachrüstung ist das möglich seit 1991: Statt die Benzineinspritzung zu regeln, wird um den unveränderten Vergaser bei Bedarf über ein Ventil zusätzliche Luft zugeführt um das Mischungsverhältnis Lambda1 zu erhalten, welches der Katalysator zur optimalen Umwandlung der Schadstoffe benötigt. Dazu…

  • Standschäden ( und deren Vermeidung )

    Der R4 – Motor hat den Ruf nie kaputt zu gehen. Das ist natürlich nicht ganz zutreffend und liegt auch daran, daß die Karosserien recht schnell vom Rost zerfressen wurden und die Motoren das in der Regel locker überlebten. Aber wenn er regelmäßig gefahren wird und ein Minimum an Pflege erfährt ist an der legendären…

  • Kundendienstrundschreiben

    Renault – Kundendienstrundschreiben Zusätzlich zu den Werkstatthandbüchern verschickte Renault Informationsschreiben an die Werkstätten.Heute würde man so etwas „Updates“ nennen. Beschrieben werden darin Änderungen an den Modellen,neue Reparaturmethoden oder Ausrüstungsmöglichkeiten –und auch Erkenntnisse über mögliche sicherheitsrelevante Beschädigungsgefahren. Da das Renault – Reparaturbuch M.R. 175 für den R4 letztmals 1976 überarbeitet wurde, finden sich spätere Änderungennur in…